Datenverarbeitung

Informationen zur Datenverwaltung
a zum Einkaufen im Webshop https://p24s.eu


Das https://p24s.eu geben Sie personenbezogene Daten an, die im Gesetz CXII von 2011 über das Recht auf Selbstbestimmung, Information und Informationsfreiheit geregelt sind. Gesetz (im Folgenden: „Infotv“), Europäisches Parlament und Rat (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung Verordnung 95/46/EG Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: „DSGVO“), CVIII von 2001 zu bestimmten Fragen elektronischer kommerzieller Dienste und Dienste im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft. Gesetz (im Folgenden: „Eker. tv“), Gesetz XLVIII von 2008 über die Grundbedingungen und bestimmte Beschränkungen der wirtschaftlichen Werbetätigkeit. Gesetz (im Folgenden: „GRT“), Gesetz C von 2000 über die Rechnungslegung (im Folgenden: „Buchhaltungsgesetz“), Gesetz CXXVII von 2007 über die allgemeine Umsatzsteuer. Gesetz (im Folgenden: „Mehrwertsteuer“) sowie Gesetz V von 2013 über das Bürgerliche Gesetzbuch (im Folgenden: „Ptk“) und CLV von 1997 über den Verbraucherschutz. Gesetz (im Folgenden: „Verordnungsgesetz“) sowie CLIX von 2012 über Postdienste. Akt ("Postatv.") Gemäß den Bestimmungen der genannten Rechtsvorschriften informieren wir Sie hiermit über die Einzelheiten der Verwaltung Ihrer personenbezogenen Daten sowie über Ihre damit verbundenen Rechte.

  1. PERSONAL DES DATENVERARBEITERS

P24S Group Limited Liability Company (Hauptsitz: 2310 Szigetszentmiklos, Bajcsy-Zsilinszky str 43/A., Handelsregisternummer: 13-09-171803, Telefon: +36703213699, E-Mail: info@p24s.eu, Webadresse: https://p24s.eu, im Folgenden: „Datenverantwortlicher“)
Der Datenverantwortliche bestimmt Umfang, Zweck und Dauer der beim Einkauf im Webshop abgefragten Daten sowie andere wesentliche Bedingungen für die Datenverwaltung gemäß Abschnitt 3-4. für die in Punkt. genannten Zwecke.

  1. Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig

Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten anzugeben, aber ohne diese können Sie die verfügbaren Produkte und Dienstleistungen nicht erwerben im Webshop.

  1. UMFANG DER VERARBEITETEN DATEN, ZWECK UND DAUER DER DATENVERARBEITUNG

Nach der Registrierung und Anmeldung können Sie auf der Website des Datenverantwortlichen Einkäufe tätigen. Sie können sich mit einem auf der Website des Datenverantwortlichen erstellten Benutzerkonto registrieren und anmelden.

nach 5 Jahrennach 5 Jahren

Die verwalteten Daten

Zweck der Datenverwaltung

Dauer der Datenverwaltung

Rechtsgrundlage für die Datenverwaltung

Registrieren Sie sich auf der Website

Basisdaten:
erforderlich:  Name, Vorname, E-Mail-Adresse Vom Benutzer bereitgestelltes Passwort (verschlüsselt gespeichert), Telefonnummer, Land
optional: Geschlecht, Geburtsdatum, Firmenname

Rechnungsadresse(n):
erforderlich: Nachname, Vorname , E-Mail, Land, Stadt, erste Adresse, Postleitzahl, Telefonnummer
optional:  Unternehmen

Lieferadresse(n):
erforderlich: Nachname, Vorname, E-Mail, Land, Stadt, erste Adresse, Postleitzahl, Telefonnummer
optional: Unternehmen

Online-Produktverkauf,
den Kauf und die Zahlung dokumentieren,
Buchhaltungspflichten erfüllen,
;">Identifizierung des Nutzers als Kunde und Pflege des Kontakts mit ihm,
Erfüllung des bestellten Produkts (oder der Dienstleistung), Ausstellung von Rechnungen,
die Möglichkeit der Zahlungsabwicklung, Überprüfung von Transaktionen mit Verdacht auf Missbrauch bei der Online-Zahlung.

bis zur Vertragserfüllung,
;" >Bis zum Widerruf der Einwilligung der betroffenen Person, andernfalls
verarbeitet der Datenverantwortliche die Daten nach dem Kaufdatum zum Bürgerlichen Gesetzbuch. 6:22 Uhr werden gemäß § 5 Jahren gelöscht. Wenn die Daten vom Datenverantwortlichen an das Konto übertragen werden FERNSEHER. zur Aufbewahrung der Daten verpflichtet ist, löscht der Verantwortliche die Daten unabhängig von der Einwilligung der betroffenen Person erst nach Ablauf von 8 Jahren nach Beendigung des Benutzerkontos.
Die Einwilligung ist info@p24s.eu
E-Mail kann jederzeit durch Senden einer Nachricht widerrufen werden. 

Bei Online-Produktverkäufen ist die Einwilligung der betroffenen Person erforderlich. FERNSEHER. Art. 5 Abs. 1 lit. a) und DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a) sowie Vertragserfüllung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
Dokumentation von Kauf und Zahlung, Erfüllung buchhalterischer Pflichten sowie Erfüllung gesetzlicher Pflichten bei Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO sowie Buchhaltung. FERNSEHER. § 169 Abs. 2 und Umsatzsteuergesetz. Basierend auf § 169
Identifizierung des Nutzers als Kunde und Aufrechterhaltung des Kontakts mit ihm sowie während der Ausführung des bestellten Produkts (oder der Dienstleistung)
die Einwilligung der betroffenen Person ist, Info. FERNSEHER. Art. 5 Abs. 1 lit. a DSGVO Artikel 6 Abs. 1 lit. a) und Vertragserfüllung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
berechtigtes Interesse an der Herausfilterung missbrauchsverdächtiger Transaktionen bei Online-Zahlungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Im Rahmen der Betreibung des E-Mail- und Telefon-Kundenservice personenbezogene Daten< /span >
E-Mail-Adresse, Name, Adresse (Land, Stadt, Postleitzahl, Straße, Hausnummer), Telefonnummer und E-Mail, die der Kundendienst erhalten hat , an den Nutzer, oder andere personenbezogene Daten über die betroffene Person und die Umstände des Einzelfalls.

Die info@p24s.eu</a > Untersuchung und genaue Dokumentation des an der E-Mail-Adresse eingegangenen Falles oder genaue Dokumentation des Telefongesprächs mit dem telefonischen Kundendienst, um dem Datenverantwortlichen die Anfragen und Kommentare im Zusammenhang mit den Aktivitäten des Datenverantwortlichen zukommen zu lassen. Die Kommunikation per E-Mail wird archiviert, damit im Falle späterer Fragen oder Streitigkeiten die Informationen in ihrer ursprünglichen Form verfügbar sind und der Datenverantwortliche den Benutzer bei Bedarf im Zusammenhang mit der Angelegenheit kontaktieren kann.

bis zum Widerruf der Einwilligung der betroffenen Person, andernfalls
das Datum der Anfrage, die beim Datenverantwortlichen per E-Mail an den Kundendienst oder nach dem Telefongespräch gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch eingegangen ist. 6:22 Uhr § wird nach 5 Jahren gelöscht.
Wenn die Daten vom Datenverantwortlichen im Konto Nr. gespeichert werden. FERNSEHER. verpflichtet ist, die Daten aufzubewahren, löscht der Datenverwalter die Daten unabhängig von der Einwilligung der betroffenen Person erst an dem Tag, an dem der Fall beim Datenverwalter eintrifft, oder 8 Jahre nach dem Telefongespräch.
Einwilligung an info@p24s.eu
Der Widerruf kann jederzeit durch eine Nachricht an die E-Mail-Adresse erfolgen. 

 Rechtsgrundlage für den Umgang mit den im Rahmen der Kundenbetreuung verarbeiteten Daten ist die Einwilligung der betroffenen Person, Info. FERNSEHER. Art. 5 Abs. 1 lit. a) DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a) und Erfüllung eines auf der DSGVO beruhenden Vertrages Art. 6 Abs. 1 lit. b) Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. c) und fgy . FERNSEHER. Basierend auf § 17/A.

Personenbezogene Daten, die bei der Bearbeitung einer Beschwerde bereitgestellt werden:
a) Name und Adresse des Verbrauchers,
b) Ort, Zeit und Methode der Einreichung der Beschwerde,
c) eine detaillierte Beschreibung der Beschwerde des Verbrauchers, eine Liste der vom Verbraucher vorgelegten Dokumente, Dokumente und sonstigen Beweise, die Stellungnahme des Datenverantwortlichen zu seinem Standpunkt zur Beschwerde des Verbrauchers, sofern die Beschwerde unverzüglich untersucht werden kann

Die info@p24s.eu Untersuchung und genaue Dokumentation der Umstände der an der E-Mail-Adresse eingegangenen Beschwerde oder genaue Dokumentation des Telefongesprächs mit dem telefonischen Kundendienst, um dem Datenverantwortlichen die Anfragen und Kommentare im Zusammenhang mit den Aktivitäten des Datenverantwortlichen zukommen zu lassen . Die Kommunikation wird archiviert, damit im Falle späterer Fragen oder Streitigkeiten die Informationen in ihrer ursprünglichen Form verfügbar sind und der Datenverantwortliche den Benutzer bei Bedarf im Zusammenhang mit der Angelegenheit kontaktieren kann.

Der Datenverantwortliche muss die eingegangene Beschwerde und eine Kopie der Antwort fünf Jahre lang aufbewahren und sie den Kontrollbehörden vorlegen auf Anfrage
Wenn die Daten vom Datenverantwortlichen an das Konto Nr. FERNSEHER. zur Aufbewahrung verpflichtet ist, löscht der Datenverwalter die Daten unabhängig von der Zustimmung der betroffenen Person erst 8 Jahre nach Einreichung der Beschwerde. 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der im Rahmen der Beschwerdebearbeitung verarbeiteten Daten ist die Einwilligung der betroffenen Person, Info. FERNSEHER. Art. 5 Abs. 1 lit. a) DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. a) und Erfüllung eines auf der DSGVO beruhenden Vertrages Art. 6 Abs. 1 lit. b) Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung DSGVO Art. 6 Abs. 1 lit. c) und fgy . FERNSEHER. Basierend auf § 17/A.

Personenbezogene Daten, die im Rahmen von Werbeaktionen, Kampagnen und Medienauftritten bereitgestellt werden: Der Umfang der personenbezogenen Daten richtet sich im Einzelfall nach den Teilnahmebedingungen der jeweiligen Aktion.


Durchführung von Werbeaktionen, Kampagnen und Medienauftritten.

Die Dauer der Datenverwaltung richtet sich im Einzelfall nach den Teilnahmebedingungen des jeweiligen Anbieters Werbung.

Die Rechtsgrundlage für den Umgang mit den im Rahmen der Werbemaßnahme verarbeiteten Daten ist in den den Bedingungen von beigefügten Datenverwaltungsinformationen festgelegt Teilnahme an der jeweiligen Aktion

Die auf der folgenden Facebook-Seite bereitgestellten personenbezogenen Daten:
Kommentare und Nachrichten auf der Facebook-Seite von kutyaham.hu https://https://facebook.com/kutyaham/ Seite


Verbraucher können über Facebook Kommentare und Nachrichten an den Verantwortlichen senden. Der Datenverantwortliche oder der Datenverarbeiter, der Dienstleistungen für den Datenverantwortlichen erbringt, kann bei Bedarf Fragen und Kommentare beantworten. (Facebook ist kein offizielles Forum für die Bearbeitung von Verbraucherbeschwerden.)

Bis zum Widerruf der Einwilligung der betroffenen Person werden die Daten nach Ablauf des Datums vom Datenverantwortlichen verarbeitet der Kommunikation gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch. 6:22 Uhr Die Löschung erfolgt gemäß §.

Die Einwilligung der betroffenen Person ist, Info. FERNSEHER. § 5 Abs. 1 lit. a) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO

Die https://p24s.eu  auf der Seite bereitgestellte personenbezogene Daten:
Kommentare und Nachrichten auf der Blogseite kutyaham.hu 

Verbraucher können Kommentare und Nachrichten über den Blog kutyaham.hu senden. Der Datenverantwortliche oder der Datenverarbeiter, der Dienstleistungen für den Datenverantwortlichen erbringt, kann bei Bedarf Fragen und Kommentare beantworten. (Der Blog ist kein offizielles Forum zur Bearbeitung von Verbraucherbeschwerden.)

Bis zum Widerruf der Einwilligung der betroffenen Person werden die Daten nach Ablauf des Datums vom Datenverantwortlichen verarbeitet der Kommunikation gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch. 6:22 Uhr Die Löschung erfolgt gemäß §.

Die Einwilligung der betroffenen Person ist, Info. FERNSEHER. § 5 Abs. 1 lit. a) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO

 

  1. PROFILERSTELLUNG

Der Datenverantwortliche führt ein Profiling auf Grundlage einer Einwilligung durch, um Ihnen auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche zugeschnittene Angebote unterbreiten zu können und Interessen. Sie können die Angebote per Newsletter, E-Mail versenden oder auf der Website anzeigen. Profiling ist jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der personenbezogene Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Merkmale des Nutzers (z. B. Merkmale im Zusammenhang mit persönlichen Vorlieben, Interessen, Gesundheit, Verhalten, Standort oder Bewegung), Analysen oder Vorhersagen zu bewerten.

  1. PERSONEN, DIE ZUGANG ZU PERSONENBEZOGENEN DATEN HABEN

Auf die Daten können die Mitarbeiter des Datenverantwortlichen zugreifen, die sich mit dem Marketingbereich befassen, sowie zusätzliche Daten Die in diesem Informationsauszug genannten Auftragsverarbeiter verarbeiten wir zur Erfüllung ihrer Aufgaben. So können beispielsweise der Administrator des Datenverantwortlichen und die in diesem Informationsblatt genannten Datenverarbeiter zum Zwecke der Fallbearbeitung und Datenverarbeitung Kenntnis von personenbezogenen Daten erhalten.
Der Datenverantwortliche verwendet Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View CA 94043), das Teil des EU-U.S. Datenschutzschild (Hauptsitz: 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) Google Analytics, Google Adwords, der Webanalysedienst von Facebook Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland). Auch Webanalysedienste verwenden Cookies, die eine Analyse der Nutzung von Online-Schnittstellen ermöglichen. Auf den Online-Schnittstellen gestattet die betroffene Person mit ihrer gesonderten und ausdrücklichen Einwilligung, dass die durch Cookies erzeugten und auf die Nutzung der Online-Schnittstelle bezogenen Informationen durch Google Analytics und Google Adwords an die Server von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt werden Amerika. Andere verwaltete Cookies werden auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Durch die gesonderte Einwilligung auf der Website erklärt sich der Nutzer mit der Erhebung und Auswertung seiner Daten in der oben genannten Art und Weise und zu den oben genannten Zwecken einverstanden. Die oben genannten Dienstleister nutzen diese Informationen, um die Nutzung der Online-Schnittstellen durch die betroffene Person auszuwerten und zu analysieren, um Reports über die auf den Online-Schnittstellen durchgeführten Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit den darauf durchgeführten Aktivitäten und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Weitere Informationen finden Sie unter kutyaham.hu Cookie-Informationen.


  1. DATENÜBERTRAGUNG

6.1. Im Zusammenhang mit der Realisierung von Online-Produktverkäufen als Datenverwaltungsziel werden Daten im Zusammenhang mit Einkäufen im Internet über das Bankkartenakzeptanznetzwerk der Raiffeisen Bank Zrt. (1054 Budapest, Akadémia u. 6.), der Finanzverarbeitung der Die Übermittlung erfolgt zum Zweck der Transaktionssicherung und Transaktionsüberwachung. Der Umfang der übermittelten Daten: Name, Vorname, Lieferadresse, Rechnungsadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Daten zum Zahlungsverkehr.

6.2. Bei der Lieferung von Produkten werden der Name, die Adresse und der Bestellwert des Empfängers an folgende Empfänger weitergeleitet:
Magyar Posta Zrt. (Hauptsitz: 1138 Budapest, Dunavirág utca 2-6., idopontegyeztetes@posta.hu).

6.3. Eine darüber hinausgehende Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Datenweitergabe an einen Dritten oder Empfänger erfolgt nur dann, wenn wir Sie vorab über den möglichen Empfänger informieren und Sie zuvor in die Datenweitergabe einwilligen oder es sonst gesetzlich vorgeschrieben ist.

6.4. Im Rahmen dieser Datenverwaltungstätigkeit geben wir keine personenbezogenen Daten an Drittländer oder internationale Organisationen weiter.

  1. LINKS ZU SOCIAL-MEDIA-ANBIETERN, SOCIAL-MEDIA-BROWSER-ERWEITERUNGEN

Der Datenverantwortliche https://p24s.eu/ enthält einfache Links zu Facebook, YouTube und g+. In diesem Fall erfolgt eine Datenübermittlung an die genannten Social-Media-Betreiber erst dann, wenn Sie auf das entsprechende Icon (z.B. das „f“-Icon bei Facebook) klicken. Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, öffnet sich die Seite des jeweiligen Social-Media-Betreibers in Form eines Pop-up-Fensters. Auf diesen Seiten können Sie Informationen zu unseren Produkten gemäß den Richtlinien des jeweiligen Social-Media-Betreibers veröffentlichen.


  1. DATENSICHERHEITSMASSNAHMEN

Der Datenverantwortliche ist verpflichtet, die Sicherheit der Daten zu gewährleisten, ergreift außerdem die technischen und organisatorischen Maßnahmen und entwickelt das Verfahren Regeln, die den Schutz der erfassten, gespeicherten und verwalteten Daten gewährleisten und deren Zerstörung, unbefugte Nutzung und unbefugte Änderung verhindern. Darüber hinaus werden die Dritten, an die die betreffenden Daten weitergegeben werden, auf die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet.
Die Daten Der Verantwortliche stellt sicher, dass die verarbeiteten Unbefugten nicht auf Daten zugreifen, diese offenlegen, übertragen, ändern oder löschen können.
Der Datenmanager wird alles tun möglich, damit die Daten nicht beschädigt oder zerstört werden. Der Datenverantwortliche erlegt die oben genannte Verpflichtung seinen Mitarbeitern auf, die an seinen Datenverwaltungsaktivitäten beteiligt sind, sowie Datenverarbeitern, die im Namen des Datenverantwortlichen handeln.
Die Computersysteme und sonstigen Datenspeicher des Datenverantwortlichen befinden sich auf den eigenen Servern von P24S GROUP LLC.. Bezüglich der https://p24s.eu Website ist die SZERVER GÉP helye Kft. (ADRESSE) nutzt seine Betreibertätigkeiten.
Um den Zugriff Unbefugter auf Ihre Daten zu verhindern, stellt der Datenverantwortliche die Aufbewahrung personenbezogener Daten wie folgt sicher und Verhindern Sie unbefugten Zugriff: Der Zugriff auf den Server und die Computer ist passwortgeschützt.


  1. Benachrichtigung über den Datenschutzvorfall

Datensicherheitsvorfall: eine Sicherheitsverletzung, die zur versehentlichen oder unrechtmäßigen Zerstörung personenbezogener Daten führt, die übertragen, gespeichert oder auf andere Weise übertragen werden verarbeitet werden, zu deren Verlust, Veränderung, unbefugter Offenlegung oder unbefugtem Zugriff führt.
Wenn der Datenschutzvorfall voraussichtlich ein hohes Risiko darstellt über die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen informiert der Datenverantwortliche die betroffene Person unverzüglich, klar und verständlich.
Die betroffene Person muss nicht informiert werden, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  1. a) der Datenverantwortliche hat angemessene technische und organisatorische Schutzmaßnahmen umgesetzt und diese Maßnahmen sind auf Daten angewendet werden, die von einem Datenschutzvorfall betroffen sind, insbesondere solche Maßnahmen – wie etwa der Einsatz von Verschlüsselung –, die die Daten für Personen, die nicht zum Zugriff auf personenbezogene Daten berechtigt sind, unkenntlich machen;
    b) nach dem Datenschutzvorfall hat der Verantwortliche zusätzliche Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass das hohe Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person in Zukunft wahrscheinlich nicht mehr eintritt; die Bereitstellung von Informationen einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde. In solchen Fällen müssen die betroffenen Personen durch öffentlich veröffentlichte Informationen informiert werden oder es muss eine ähnliche Maßnahme ergriffen werden, die eine ähnlich wirksame Information der betroffenen Personen gewährleistet.
  2. DIE RECHTE UND RECHTLICHE RECHTSMITTELMÖGLICHKEITEN DER DATENPARTEIEN


Recht auf Auskunft und Zugang zu verarbeiteten personenbezogenen Daten:
Die betroffene Person hat das Recht, vom Datenverantwortlichen eine Rückmeldung darüber zu erhalten, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und wenn eine solche Datenverarbeitung im Gange ist, hat sie Anspruch auf Zugang zu den personenbezogenen Daten und auf die folgenden Informationen:

  1. a) die Zwecke der Datenverwaltung;
    b) Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten;
    c) Kategorien von Empfängern oder Empfängern, mit denen oder gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittstaaten und bei internationalen Organisationen;
    d) ggf. die geplante Speicherdauer oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
    e) das Recht der betroffenen Person auf Anfrage vom Verantwortlichen die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten verlangen und der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten widersprechen;
    f) das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen;
    g) wenn die Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über sie Quelle;
    h) die Tatsache einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, sowie, zumindest in diesen Fällen, verständliche Informationen über die verwendete Logik und die Bedeutung einer solchen Datenverwaltung sowie die erwarteten Folgen für die betroffene Person.

Soweit personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt werden, hat die betroffene Person das Recht, Auskunft darüber zu erhalten Übermittlung über die entsprechenden Garantien.
Der Datenverantwortliche stellt der betroffenen Person eine Kopie der personenbezogenen Daten zur Verfügung, die Gegenstand der Datenverwaltung sind. Für zusätzliche Kopien, die von der betroffenen Person angefordert werden, kann der Datenverantwortliche eine angemessene Gebühr basierend auf den Verwaltungskosten erheben. Wenn die betroffene Person die Anfrage elektronisch eingereicht hat, stellt der Datenverantwortliche die Informationen in einem weit verbreiteten elektronischen Format zur Verfügung, sofern die betroffene Person nichts anderes wünscht.
Das im vorherigen Absatz genannte Recht, eine Kopie anzufordern, darf die Rechte und Freiheiten anderer nicht beeinträchtigen.
kann ausgeübt werden über.

Recht auf Korrektur:
Der Datenverantwortliche hat auf Antrag der betroffenen Person unrichtige personenbezogene Daten der betroffenen Person unverzüglich zu berichtigen. Unter Berücksichtigung des Zwecks der Datenverwaltung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch mittels einer ergänzenden Erklärung, zu verlangen.

Recht auf Löschung ("Vergessen"):
Die betroffene Person hat das Recht, Im Falle eines der folgenden Gründe löscht der Datenverantwortliche auf Antrag die ihn betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich:

  1. a) personenbezogene Daten für den Zweck, für den sie erhoben wurden oder nicht, nicht mehr benötigt werden verarbeitet ;
    b) die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft, die der Datenverwaltung zugrunde liegt, und es keine andere Rechtsgrundlage für die Daten gibt Verwaltung;
    c) die betroffene Person widerspricht der Datenverarbeitung und es gibt keinen vorrangigen rechtlichen Grund für die Datenverarbeitung oder wenn die Datenverarbeitung zulässig ist im Zusammenhang mit der direkten Geschäftsakquise;
    d) die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
    e) die personenbezogenen Daten wurden gemäß den für den Datenverantwortlichen geltenden Rechtsvorschriften der EU oder der Mitgliedstaaten verarbeitet und müssen zur Erfüllung einer Verpflichtung gelöscht werden;
    f) die Erhebung personenbezogener Daten erfolgte im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Informationsgesellschaft.

Datenlöschung kann nicht eingeleitet werden, wenn eine Datenverwaltung erforderlich ist:

  1. a) zum Zweck der Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; Erfüllung der Verpflichtung gemäß dem für den Datenverantwortlichen geltenden Recht der EU oder der Mitgliedstaaten, die die Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert, oder im öffentlichen Interesse ;
    c) für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder des Arbeitsschutzes, zur Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Arbeitnehmers, zur Erstellung einer medizinischen Diagnose, zur Bereitstellung von Gesundheits- oder Sozialfürsorge oder Behandlung oder Verwaltung von Gesundheits- oder Sozialsystemen und -diensten, EU-Recht oder Recht der Mitgliedstaaten auf der Grundlage oder gemäß einem mit einem medizinischen Fachpersonal geschlossenen Vertrag und die Verarbeitung dieser Daten durch einen Fachmann oder unter der Verantwortung eines Fachmanns erfolgt die der beruflichen Verschwiegenheitspflicht unterliegt, die im EU-Recht oder im Recht der Mitgliedstaaten oder in den von den zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten festgelegten Vorschriften festgelegt ist, oder von einer anderen Person, die ebenfalls der im EU-Recht oder im Recht der Mitgliedstaaten festgelegten Verschwiegenheitspflicht unterliegt, oder in den von den zuständigen Stellen der Mitgliedstaaten festgelegten Regeln;
    d) öffentliche Gesundheit im öffentlichen Interesse, das sein Hoheitsgebiet betrifft, wie zum Beispiel der Schutz vor schweren Krankheiten Gesundheitsbedrohungen, die sich über Grenzen hinweg ausbreiten, oder die Gewährleistung der hohen Qualität und Sicherheit der Gesundheitsversorgung, von Arzneimitteln und Medizinprodukten und erfolgt auf der Grundlage von EU- oder Mitgliedstaatenrechten, die geeignete und spezifische Maßnahmen für die betreffenden Garantien zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten vorsehen , und insbesondere im Hinblick auf das Berufsgeheimnis;
    e) auf der Grundlage des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit und der Verarbeitung dieser Daten von einem Spezialisten durchgeführt wird oder unter der Verantwortung eines Fachmanns durchgeführt wird, der der im EU-Recht oder im Recht eines Mitgliedstaats oder in den von den zuständigen Stellen eines Mitgliedstaats festgelegten Vorschriften festgelegten Berufsgeheimnispflicht unterliegt, oder von einer anderen Person, die ebenfalls der EU unterliegt oder nach dem Recht eines Mitgliedstaats oder durch zuständige Stellen eines Mitgliedstaats der Vertraulichkeitsverpflichtung unterliegt, die in den von der EU festgelegten Regeln festgelegt ist, würde diese Datenverwaltung wahrscheinlich unmöglich machen oder ernsthaft gefährden; oder
    g) zur Geltendmachung, Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung:
Auf Antrag der betroffenen Person schränkt der Datenverantwortliche die Datenverarbeitung ein, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  1. a) Die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, in diesem Fall der Einschränkung gilt für diesen Zeitraum, der es der betroffenen Person ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
    b) die Datenverarbeitung rechtswidrig ist und die Daten Die betroffene Person lehnt die Löschung der Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung ihrer Nutzung.
    c) der Datenverantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr der Zweck der Datenverwaltung, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung und Durchsetzung rechtlicher Ansprüche oder zum Schutz; oder
    d) die betroffene Person hat der Datenverwaltung im Zusammenhang mit der Datenverwaltung des Datenverantwortlichen aufgrund eines öffentlichen Interesses oder eines berechtigten Interesses widersprochen; in diesem Fall gilt die Beschränkung für den Zeitraum bis zur Feststellung, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen Vorrang vor den berechtigten Gründen der betroffenen Person haben.

Soweit die Datenverwaltung aufgrund der oben genannten Einschränkungen unterliegt, dürfen diese personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Speicherung, nur mit die Einwilligung der betroffenen Person oder eines Rechtsträgers zur Geltendmachung, Durchsetzung oder Wahrung von Ansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats.
Der Datenverantwortliche informiert die betroffene Person, auf deren Antrag hin die Datenverwaltung auf der Grundlage des Vorstehenden eingeschränkt wurde, vor der Aufhebung der Einschränkung der Datenverwaltung .

Recht auf Datenübertragbarkeit:
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem segmentierten, weit verbreiteten und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und ist außerdem berechtigt, diese Daten an diesen zu übermitteln einem anderen Datenverantwortlichen, ohne dass dies durch den Datenverantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt wurden, behindert wird, wenn:

  1. a) Die Datenverwaltung basiert auf Einwilligung oder Vertrag; und
    b) die Datenverwaltung automatisiert erfolgt.

Bei der Ausübung des oben beschriebenen Rechts auf Datenübertragbarkeit hat die betroffene Person das Recht darauf – sofern dies technisch möglich ist - die direkte Übermittlung personenbezogener Daten zwischen Datenverantwortlichen verlangen.
Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit darf nicht gegen das Recht auf Löschung („Vergesslichkeit“) verstoßen. Das vorgenannte Recht besteht nicht, wenn die Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse liegt oder für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im Rahmen der Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Das Erfordernis des Rechts auf Datenübertragbarkeit darf die Rechte und Freiheiten anderer nicht beeinträchtigen.


Widerspruchsrecht:
Die betroffene Person hat jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich auf ihre eigene Situation beziehen, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch den Datenverantwortlichen zu widersprechen, wenn die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung vorliegt Es handelt sich um ein öffentliches Interesse oder um die Ausführung einer Aufgabe, die im Rahmen der Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, oder um die Notwendigkeit, die berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten durchzusetzen, einschließlich der Profilerstellung auf der Grundlage der oben genannten Bestimmungen . In diesem Fall darf der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er weist nach, dass die Datenverarbeitung durch zwingende schutzwürdige Gründe gerechtfertigt ist, die Vorrang vor den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person haben oder mit der Übermittlung in Zusammenhang stehen , Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.


Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktgeschäftsabwicklung erfolgt, hat die betroffene Person das Recht Recht, der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten zu diesem Zweck, einschließlich Profiling, jederzeit zu widersprechen, wenn diese mit der direkten Geschäftsakquise zusammenhängt. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung personenbezogener Daten für unmittelbare Geschäftszwecke, so dürfen die personenbezogenen Daten für diesen Zweck nicht mehr verarbeitet werden.
Werden die personenbezogenen Daten zu wissenschaftlichen und historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken verarbeitet, hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer eigenen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten einzulegen, es sei denn, die Datenverarbeitung ist zur Erfüllung erforderlich einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe.

Widerrufsrecht:
Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, wenn die Datenverarbeitung durch den Verantwortlichen auf der Einwilligung der betroffenen Person beruht. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt. Im Falle einer Anfrage:

Der Datenverantwortliche informiert die betroffene Person unverzüglich, in jedem Fall jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage, über die in dieser Information dargelegten Informationen über Maßnahmen, die aufgrund einer Anfrage eines Interessenträgers im Zusammenhang mit der Ausübung von Rechten ergriffen werden. Bei Bedarf kann diese Frist unter Berücksichtigung der Komplexität der Anfrage und der Anzahl der Anfragen um weitere zwei Monate verlängert werden. Die betroffene Person wird innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage darüber informiert. Sofern die betroffene Person die Anfrage auf elektronischem Weg übermittelt hat, erfolgt die Auskunft soweit möglich auf elektronischem Weg, sofern die betroffene Person nichts anderes wünscht.
Wenn Der Verantwortliche ergreift auf Antrag der betroffenen Person keine Maßnahmen und teilt der betroffenen Person unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang des Antrags, die Gründe für die Nichtergreifung von Maßnahmen sowie die Tatsache mit, dass die Die betroffene Person kann eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen und ihr Recht auf gerichtlichen Rechtsbehelf ausüben.< /span>
Der Datenverantwortliche stellt die angeforderten Informationen und Informationen kostenlos zur Verfügung sofern die Anfrage der betroffenen Person offensichtlich unbegründet oder – insbesondere aufgrund ihres repetitiven Charakters – übertrieben ist, muss der Verantwortliche unter Berücksichtigung der Verwaltungskosten, die mit der Bereitstellung der angeforderten Informationen oder Informationen oder der Durchführung der angeforderten Maßnahmen verbunden sind, dies tun kann eine angemessene Gebühr erheben oder sich weigern, auf der Grundlage der Anfrage Maßnahmen zu ergreifen.
Der Datenverantwortliche informiert alle Empfänger über alle Korrekturen, Löschungen oder Datenverwaltungen Einschränkungen, an wen oder an wen die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder erfordert einen unverhältnismäßig großen Aufwand. Auf Anfrage der betroffenen Person informiert der Verantwortliche über diese Empfänger.

  1. DATENVERARBEITUNG

Der Datenverantwortliche nutzt für die Durchführung seiner Tätigkeiten den in diesem Informationsblatt genannten Datenverarbeiter. Der Datenverarbeiter trifft keine eigenständige Entscheidung, er ist nur berechtigt, gemäß dem mit dem Datenverantwortlichen geschlossenen Vertrag und den erhaltenen Anweisungen zu handeln. Der Datenverantwortliche prüft die Arbeit des Datenverarbeiters. Der Datenverarbeiter ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Datenverantwortlichen berechtigt, weitere Datenverarbeiter einzusetzen.

Datenverarbeiter

Auf welche personenbezogenen Daten haben Sie Zugriff?
Wie können Sie die angegebenen personenbezogenen Daten verwenden (welche Aktivitäten führen Sie für den Datenverantwortlichen durch)?

Wie lange können Sie die Daten speichern?

Next Audit Kft. (1037 Budapest, Bokor u. 9-11)

Buchhaltung, Wirtschaftsprüfung, Steuergutachtertätigkeit, Buchhaltung

bis zur Beendigung des Vertrages, bis zum Bestehen einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Unterlagen

Der Datenverarbeiter trifft keine eigenständige Entscheidung, er ist lediglich berechtigt, gemäß dem mit den Daten geschlossenen Vertrag zu handeln Controller und die erhaltenen Anweisungen. Der Datenverantwortliche prüft die Arbeit des Datenverarbeiters. Der Datenverarbeiter ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung des Datenverantwortlichen berechtigt, weitere Datenverarbeiter einzusetzen.

  1. PERSONENBEZOGENE DATEN VON KINDERN UND DRITTEN

Personen unter 16 Jahren dürfen keine personenbezogenen Daten über sich preisgeben, es sei denn, sie haben die Erlaubnis einer elterlichen Person eingeholt Aufsicht. Indem Sie dem Datenverantwortlichen Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, erklären und garantieren Sie, dass Sie in Übereinstimmung mit den oben genannten Bestimmungen handeln. Ihre Handlungsmöglichkeiten in Bezug auf die Bereitstellung von Informationen sind nicht eingeschränkt.
Sollten Sie gesetzlich nicht berechtigt sein, personenbezogene Daten selbst bereitzustellen, sind Sie verpflichtet, die Einwilligung der betroffenen Dritten (z. B. gesetzlicher Vertreter, Erziehungsberechtigter, sonstiger Person – z. B. Verbraucher – einzuholen). in deren Auftrag Sie handeln) oder eine andere Rechtsgrundlage für die Bereitstellung der Daten angeben. In diesem Zusammenhang sind Sie verpflichtet zu prüfen, ob für die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung eines Dritten erforderlich ist. Es kann vorkommen, dass der Datenverantwortliche nicht in persönlichen Kontakt mit Ihnen tritt. Daher sind Sie verpflichtet, die Einhaltung dieses Punktes sicherzustellen, und der Datenverantwortliche haftet in diesem Zusammenhang nicht. Unabhängig davon ist der Verantwortliche jederzeit berechtigt zu prüfen, ob die entsprechende Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten vorliegt. Wenn Sie beispielsweise im Namen eines Dritten – z. B. eines Verbrauchers – handeln, sind wir berechtigt, Ihre Einwilligung und/oder die entsprechende Einwilligung zur Datenverwaltung der betroffenen Person für den jeweiligen Fall einzuholen.
Der Datenverantwortliche wird alles in seiner Macht Stehende tun, um alle personenbezogenen Daten zu löschen, die ihm ohne Genehmigung zur Verfügung gestellt wurden. Der Datenverantwortliche stellt sicher, dass diese personenbezogenen Daten bei Kenntniserlangung weder an Dritte weitergegeben noch vom Datenverantwortlichen verwendet werden. Sollten Sie Kenntnis davon erlangen, dass ein Kind oder eine dritte Person personenbezogene Daten dem Verantwortlichen unbefugt zur Verfügung gestellt hat, nutzen Sie bitte die unter Punkt 13 genannten Kontaktdaten.

  1. KONTAKTINFORMATIONEN

Wenn Sie Fragen oder Wünsche zu Ihren im System gespeicherten personenbezogenen Daten und zur Datenverwaltung haben, richten Sie diese bitte an  info@p24s.eu  an die E-Mail-Adresse oder schriftlich an 2310 Szigetszentmiklós, Bajcsy-Zsilinszky u. 43/A Post an unsere Adresse. Bitte beachten Sie, dass wir in Ihrem Interesse nur dann Auskunft erteilen oder Maßnahmen im Zusammenhang mit der Verwaltung Ihrer personenbezogenen Daten ergreifen können, wenn Sie einen zuverlässigen Nachweis Ihrer Identität erbringen.

1Ihre Abhilfemaßnahmen:

  1. a) Bei Fragen oder Kommentaren im Zusammenhang mit der Datenverwaltung kann der Datenverantwortliche kontaktiert werden unter einer der in dieser Information angegebenen Kontaktdaten.
    b) Bei der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit (Adresse: 1530 Budapest, Pf.: 5., Telefon: +36 (1) 391-1400, E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu , Website: https://naih.hu) können Sie eine Untersuchung einleiten indem Sie melden, dass Sie einen Verstoß gegen Ihre personenbezogenen Daten erlitten haben oder eine unmittelbare Gefahr eines solchen besteht; und
    c) Im Falle einer Verletzung der Rechte der betroffenen Person können Sie vor Gericht gegen den Datenverantwortlichen klagen. Das Gericht handelt in dem Fall außerhalb der Reihenfolge. Der Datenverantwortliche ist verpflichtet nachzuweisen, dass die Datenverwaltung den gesetzlichen Bestimmungen entspricht. Die Entscheidung über die Klage fällt in die Zuständigkeit des Gerichts. Die Klage kann – nach Wahl der betroffenen Person – auch bei dem Gericht am Wohn- oder Aufenthaltsort der betroffenen Person erhoben werden.

1Personenbezogene Daten werden zur Archivierung im öffentlichen Interesse, für wissenschaftliche und historische Forschung verwendet Die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken oder zu statistischen Zwecken muss unter angemessenen Garantien zum Schutz der Rechte und Freiheiten der betroffenen Person erfolgen. Diese Garantien müssen sicherstellen, dass technische und organisatorische Maßnahmen getroffen werden, die insbesondere die Einhaltung des Grundsatzes der Datenaufbewahrung gewährleisten. Zu diesen Maßnahmen kann auch eine Pseudonymisierung gehören, sofern die genannten Ziele auf diese Weise erreicht werden können. Können diese Ziele durch eine Weiterverarbeitung der Daten in einer Weise erreicht werden, die eine Identifizierung der betroffenen Personen nicht oder nicht mehr ermöglicht, müssen die Ziele auf diesem Weg erreicht werden.